Forschungsbereich Stahlbau | Institut für Tragkonstruktionen

Technische Universität Wien

Ausgeführte Diplomarbeiten

Diplomarbeiten 2023

NAMETITELBETREUERDATUM
B. HattingerUntersuchung zur Auswirkung der longitudinalen Verteilung von Zugachslasten auf Eisenbahnbrückenschwingungen im ResonanzfallL. BettinelliJänner 23
F. PichlerSchnittgrößenanalyse einer Trogbrücke mit SCSC-FahrbahnplatteB. PalotasMärz 23

 

 

Diplomarbeiten 2022

 

 

NAMETITELBETREUERDATUM
L. KneidingerEntwicklung einer ingenieurpraktikablen Modellierung der SCSC-Platte als Fahrbahnelement einer Trogbrücke mittels RFEMP. TakácsApril 22
B. BruckmoserUntersuchung des Einflusses der lastverteilenden Wirkung des Schotterbetts bei Simulation von Eisenbahnbrückenschwingungen L. BettinelliJuni 22
L. HoreschyUntersuchungen zur Tragfähigkeit und zum Ermüdungsverhalten der SCSC-Platte als PlattenbrückeB. PalotasJuni 22
S. Spreitzer-GröbnerDokumentation und Auswertung von Versuchen im Zusammenhang mit dem Forschungsthema SCSC-PlatteP. TakácsJuni 22
P. EglyUntersuchungen zur Quertragwirkung einer Trogbrücke mit SCSC-PlatteP. TakácsJuni 22

 

 

Diplomarbeiten 2021

NAMETITELBETREUERDATUM
G. HolyevácFE-Untersuchung der Auswirkungen der Haupttragwirkung auf die SCSC-Platte als Fahrbahnplatte einer Trogbrücke anhand von BiaxialversuchenP. TakácsNov. 21
A. Hestmann + T. HasenbichlerLängstragwirkung der SCSC-PlatteP. TakácsOkt. 21
W. WeberRecheneffizientes Simulationsprogramm zur dynamischen Analyse von Eisenbahnbrücken unter Verwendung von Mehrkörpermodellen und trigonometrischen AnsatzfunktionenL. BettinelliOkt. 21
S. LorenzAusgewählte Detailanalysen zur Anwendung der SCSC-Platte als PlattenbrückeP. TakácsApril 21
R. Tukhbatullin EDV-gestützte Ermittlung von Schadensäquivalenzbeiwerten λ für den Ermüdungsnachweis von Eisenbahnbrücken F. AignerApril 21
Wiesner P.Planung und Entwicklung einer Versuchsanlage zur Erforschung der vertikalen Dämpfungsmechanismen im Schotteroberbau auf EisenbahnbrückenA. StollwitzerMärz 21

 

 

Diplomarbeiten 2020

NAMETITELBETREUERDATUM
Fruhmann M.Herstellung von SCSC-Platten für unterschiedliche AnwendungsgebieteP. TakácsSeptember 20
Affenzeller M.Dynamische Analyse einer zweigleisigen Eisenbahnbrücke mit getrennten Tragwerken und gemeinsamem SchotterbettA. StollwitzerApril 20
Scharf R.Ermittlung von Kerbfunktionen nach dem Konzept der effektiven Kerbspannungen am Detail einer Trogbrücke mittels FEM-AnalyseF. AignerMärz 20

 

 

Diplomarbeiten 2019

NAMETITELBETREUERDATUM
J. WieserDatengestützte Methode zur Analyse des mehrkörperdynamischen Verhaltens einfeldriger Eisenbahnbrücken bei Hochgeschwindigkeitsverkehr B. GlatzNovember 19
E. MohamedAnalyse von Methoden zur Ermittlung der Lehr'schen Dämpfung im Zeit- und FrequenzbereichJ. FinkNovember 19
N. StraubBestimmung von modellabhängigen dynamischen Kennwerten des Schotteroberbaues auf EisenbahnbrückenA. StollwitzerOktober 19
L. BettinelliEinfluss des Triebwagens auf die dynamische Tragwerksantwort von einfeldrigen Eisenbahnbrücken bei HochgeschwindigkeitsverkehrB. GlatzJänner 19

 

 

Diplomarbeiten 2018

NAMETITELBETREUERDATUM
P. StammingerDynamische Berechnung von Eisenbahnbrücken: Untersuchung verschiedener Ansätze für das Moving Load ModelB. GlatzOkt. 18
J. NiedzielskiSensitivitätsanalyse einer Versuchsanlage zur Untersuchung der Einflussparameter auf die rechnerische Eigenfrequenz von EisenbahnbrückenT. MalikOkt. 18
M. SchachingerErmittlung von Kerbfunktionen nach dem Konzept der effektiven Kerbspannungen am Detail einer Trogbrücke mittels FEM-AnalyseF. AignerApril 18
R. KochEntwicklung eines vereinfachten Berechnungsmodells zur Beschreibung des Eigenschwingungsverhaltens von Stegblechen für Untersuchungen des Brückendröhnens anhand einer ausgewählten StahlbrückeJ. FinkMärz 18
R. Rauter Einfluss der lastverteilenden Wirkung des Gleiskörpers auf das dynamische Verhalten von EisenbahnbrückenG. BrandstetterJänner 18

 

 

Diplomarbeiten 2017

NAMETITELBETREUERDATUM
A. StollwitzerEntwicklung eines alternativen Berechnungsansatzes für das Moving Load Model zur dynamischen Berechnung von EisenbahnbrückenB. GlatzOktober 2017
L. Treder Vorschlag einer alternativen Formulierung der fiktiven Zusatzdämpfung von EisenbahnbrückenG. BrandstetterMärz 2017

 

 

Diplomarbeiten 2016

NAMETITELBETREUERDATUM
J. Stephan Entwicklung eines Programms zur Auswertung gemessener Übertragungsfunktionen und Anwendung anhand zweier NetzwerkbogenbrückenG. BrandstetterNov. 2016
F. SchobesbergerEntwicklung eines Berechnungsmodells zur simulationstechnischen Abbildung eines durchgeführten Feldversuchs einer Zugsüberfahrt bei einem Tragwerk von kurzer SpannweiteG. BrandstetterOkt. 2016
A. SipöczUntersuchung der Auswirkung von Flanschstreben auf das Tragsystem einer Stahlhalle

F. Aigner,

P. Takács

Juni 2016

 

 

Diplomarbeiten 2015

NAMETITELBETREUERDATUM
B. GlatzEntwicklung eines Programms zum Vergleich der dynamischen Tragwerksantwort von Eisenbahnbrücken auf unterschiedliche LastmodelleG. BrandstetterJuni 2015
D. GorbatjukErmittlung von Anpassungsfaktoren zur vereinfachten Erfassung der Fahrzeug-Brücke-InteraktionG. BrandstetterJuni 2015
E. BinderPlanung einer Versuchsanlage zur Untersuchung der dynamischen Eigenschaften des Schotteroberbaues von EisenbahnbrückenK. HacklJänner 2015

 

 

Diplomarbeiten 2014

NAMETITELBETREUERDATUM
T. BhattiVergleichende Analysen zum Nachweis von Kopfplattenstößen: Genaue und vereinfachte KomponentenmethodeK. HacklNov. 2014
T. SchlappalAuswirkung von lokalen Schädigungen auf das Tragverhalten von Stahlbauteilen am Beispiel der Eisenbahnbrücke UrfahrF. AignerOkt. 2014
C. KienastEntwurf einer Versuchsanlage für Tragfähigkeitsversuche von SCSC-PlattenM. SteurerOkt. 2014

B.Birklbauer

M. Neier

Vergleichende Finite Elemente Analyse der geschweißten und geschmiedeten HängeranschlusskonstruktionM. SteurerJuni 2014

 

 

Diplomarbeiten 2013

NAMETITELBETREUERDATUM
Y. LemcherreqUntersuchungen zum Einfluss der Quertragwirkung auf die Gesamttragfähigkeit einer dreizelligen Hohlkastenbrücke in VerbundbauweiseF. AignerNovember 2013
M. PenasaEntwicklung der Software DYNAZUG für dynamische Beanspruchungen bei EisenbahnbrückenF. AignerJuni 2013

 

 

Diplomarbeiten 2012

NAMETITELBETREUERDATUM
P. FrodlDynamische Untersuchungen von Brückentragwerken mit Schotteraufbau in Bezug auf ZugsüberfahrtenJ. KirchhoferMärz 2012
K. HacklEntwicklung von Rechenmodellen zur Beschreibung der dynamischen Eigenschaften des Schotteroberbaus bei EisenbahnbrückenJ. KirchhoferMärz 2012
G. BrandstetterExperimentelle Bestimmung der dynamischen Parameter von Eisenbahnbrücken aus Stahl mit Schotteroberbau mittels output only MethodeJ. KirchhoferJänner 2012
N. FrankFinite Elemente-Untersuchung zum Tragverhalten einer neuartigen Sandwichfahrbahnplatte für EisenbahnbrückenP. HerrmannJänner 2012

 

 

Diplomarbeiten 2011

NAMETITELBETREUERDATUM
B. HauerHerleitung von Rechenmodellen zur Spannungsberechnung für ein Hängeranschlussdetail einer Stabbogenbrücke auf Basis von ParameterstudienF. AignerNov. 2011
S. PavlicekNumerische Untersuchungen und Modellbildung zur Beschreibung der Spannungszustände innerhalb des KronendübelsL. JuenNov. 2011

A. Pisan,

C.Schweighofer, M. Weidinger 

Parameterstudien unterschiedlicher Netzgeometrien mit Optimierung des Hängernetzes im Kämpferbereich für eine NetzwerkbogenbrückeF. AignerJuni 2011

 

 

Diplomarbeiten 2010

NAMETITELBETREUERDATUM
M. EhrmannAusgewählte Untersuchungen zu einer dreizelligen VerbundhohlkastenbrückeP. HerrmannJuni 2010
G. Scheließnig Auswertung und Analyse der Messergebnisse im Zuge der Monitoringanlage SalzachbrückeC. KronfußJuni 2010
G. EbnerBerechnung einer Handelskaiüberbrückung in Bauweise einer orthotropen PlatteP. HerrmannMärz 2010
J. EiweckModellbildung und Parameterstudien zu Spannungszuständen im Bereich von GurtdickensprüngenL. JuenJänner 2010

 

 

Diplomarbeiten 2009

NAMETITELBETREUERDATUM
T. SeidlTrag- und Verformungsverhalten von Betondübelleisten unter ruhender BeanspruchungT. PetraschekJuni 2009
N. RuzicicUntersuchung lokaler Lastfälle nach EN 1991-2 für ÖBB-TrogbrückenJ. KirchhoferApril 2009

 

 

Diplomarbeiten 2008

NAMETITELBETREUERDATUM
C. SöllnerBerechnung eines Fußgängersteges aus Stahl unter Normalkraft, zweiachsiger Biegung und Wölbkrafttorsion nach zwei Methoden. Teil 1: Entkoppelte Berechnung unter Berücksichtigung von Schwerpunkt, Hauptachsen und Schubmittelpunkt sowie Ermittlung der Wölbspannungen nach dem DrillträgerverfahrenF. AignerNov. 2008
L. JuenSpannungsanalysen im Stahlbau am Beispiel eines Fachwerkknotens und dem Schweißnahtdetail einer TrogbrückeW. VoglOkt. 2008

A. Wanek + S. Wallner

 

Numerische Analysen von FlüssigkeitsschwingungstilgernS. KussJuni 2008

B. Picard

Vergleich von drei Modellen zur Berechnung der durch Schwinden verursachten primären Spannungen in VerbundbalkenF. AignerJuni 2008
J. An der LanBrückenbau - Trogbrücke mit querorientierter Platte, Ermittlung der Zusatzspannungen aus Zwängung beim Anschluss Untergurt Querträger an den Untergurt des Hauptträgers

F. Aigner

Juni 2008

T. Hauer + J. Kirchhofer

Untersuchungen zur Tilgung von Brückenschwingungen an einem realen BrückentragwerkS. KussApril 2008
R. Diermayr Der Kronendübel - Experimentelle Untersuchungen des Trag- und Verformungsvermögens eines alternativen Schubverbinders im Stahl-Beton VerbundbauT. PetraschekMärz 2008

 

 

Diplomarbeiten 2007

NAMETITELBETREUERDATUM
E. AntesbergerWeiterführende numerische Untersuchungen zum Trag- und Verformungsverhalten von KronendübelnT. PetraschekNovember 2007
W. VoglBildung eines Rechenmodells für die Ermittlung der elastischen Spannungen im Kronendübel und Vergleich der analytisch ermittelten Spannungen mit den anhand einer FE-Analyse ermittelten SpannungenT. PetraschekOktober 2007

M. Fegerl

M. Kainz 

Last- und Tragmodelle für Eisenbahnbrücken mit orthotroper Platte

J. Fink

F. Aigner

Oktober 2007
R. KerschbaumerDas Stabilitätsproblem Biegedrillknicken bei Verbundbrücken im BauzustandF. AignerJuni 2007
M. IwancsicsNumerische Untersuchungen zum Trag- und Verformungsvermögen des Kronendübels mit ABAQUST. PetraschekJuni 2007
J.OrnetsmüllerMusterbeispiele zum besseren Verständnis des neuen EC 4

J. Fink

T. Mähr

April 2007

 

 

Diplomarbeiten 2006

NAMETITELBETREUERDATUM
M. FischerUntersuchung der fahrdynamischen Wirkungen an einer realen Achterbahnstruktur aus Stahl

J. Fink

S. Kuss

Nov. 2006
A. Wiesinger, M. RielVereinfachte Last- und Tragmodelle für Eisenbahnbrücken auf der Grundlage aktueller Eurocodes

J. Fink

T. Mähr

Okt. 2006
A. Hauser

Parameterstudien mit einem analytischen Modell zur Berechnung der primären Schwindspannungen von Verbundträgern

J. Fink

Okt.

2006

P. Spindler

 

Computerunterstützte Berechnung der Kriechbeiwerte für beliebig zeitabhängiges Betonverhalten nach dem Zeitschrittverfahren

J. Fink

F. Aigner

Juni 2006

R. Brandstötter

Fußgängerbrücken mit helixförmiger Tragstruktur

J. Fink

S. Kuss

April 2006

J. LadurnerSonderuntersuchungen an einer Eisenbahn-Trogbrücke aus Stahl

J. Fink

April

2006

M. Immervoll

Variantenstudien zur Entwicklung von Fachwerkknoten aus Dreiblech-Hohlprofilen

J. Fink

T. Petraschek

März 2006

 E. BraunEntwicklung eines Computerprogramms zur Berechnung von Querschnittswerten und Spannungen für allgemeine, dünnwandige Querschnitte  

J. Fink

S. Kuss

Februar 2006

Diplomarbeiten 2005

NAMETITELBETREUERDATUM
M. EderÜber Gestaltung von Stahlbrücken

J. Fink

F. Aigner

Okt. 2005

Diplomarbeiten 2004

NAMETITELBETREUERDATUM
M. SchallegruberDie orthotrope Platte - Einsatzgebiet und Berechnung heute

J. Fink

F. Aigner

Nov. 2004

P. HerrmannGestaltungskriterien für Stahl- und Verbundbrücken

J. Fink

F. Aigner


 

2004

Diplomarbeiten 2003

NAMETITELBETREUERDATUM
M. SpänglerOptimierung von Fachwerkstäben stählerner EisenbahnbrückenF. AignerNov. 2003

M. Embacher

 

Tunnelschalwagen

F. Aigner

 

Juli 2003

S. Reitgruber

Speichenradkonstruktionen

G. Ramberger

A. Hruska

März 2003

www.stahl.tuwien.ac.at